Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Alte Oper Frankfurt
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt. Das Gebäude wurde vom Berliner Architekten Richard Lucae im Stil der Neorenaissance entworfen und nach dessen frühem Tod im Jahre 1877 von Albrecht Becker und Edgar Giesenberg (1884 wurde sein Wettbewerbsentwurf für die Bebauung der Berliner Museumsinsel mit einem 3. Preis ausgezeichnet)[1] fertiggestellt. 1880 wurde das von Frankfurter Bürgern finanzierte Gebäude mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Unter den geladenen Gästen zur Einweihung befand sich auch der deutsche Kaiser Wilhelm I. Den Giebel bekrönte bis zur Zerstörung 1944 eine große Plastik eines „Pegasus“ von Bildhauer Ludwig Brunow. 1981 gestaltete Georg Hüter sie neu. Die beiden Figurengruppen „Wahrheit und Dichtung“ (1881/82) und „Kunst und Natur“ (1902/03) sowie die Pantherquadriga auf dem Giebel des Vestibüls (1902) stammten ursprünglich vom Bildhauer Franz Krüger.» weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Elisabethenschule Frankfurt am Main unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Vogtstraße 35, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtliches Chor-Konzert in der Spielstätte Auferstehungskirche Frankfurt-Praunheim
SingJorinas
Leitung: Viola Engelbrecht
Männerchor Praunheim
Leitung: Marvin Gauger-Schmidt
Eintritt frei / Spenden erbeten.
Anfahrt
Graebestraße 8-10, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main Mitte-West, Deutschland
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse in der Spielstätte Bessunger Knabenschule (Kulturzentrum)
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse
Bird’s Talk hat sich zu einem der besten A-cappella-Ensembles für Jazz in Frankfurt entwickelt. 14 Sängerinnen und Sänger sorgen für einen herausragenden Sound, der sofort aufhorchen lässt. Ob Bebop, Swing, Balladen oder Popsongs: Die Qualitäten von Bird’s Talk - ausgefeilte Arrangements, schräg-schöne Harmonien und immer wieder überraschende Rhythmen - setzen sich im Ohr fest. Poetische deutsche Texte aus eigener Feder der Birds frischen so manchen Jazzstandard zusätzlich auf. Eigenkompositionen mit Anspruch sind ein Markenzeichen der Chorleiterin Regina Klein und ihrer Gruppe. Das Repertoire von Bird’s Talk umfasst zahlreiche Standards und Geheimtipps. Joe Zawinul kommt genauso zu Ehren wie der Saxofon-Battle „Four Brothers“ des Woody Herman Orchestra. Titel von Joni Mitchell, Gotye, dem Rag’n‘Bone Man und Peter Fox werden chorisch mitreißend interpretiert.
Für Ihr Konzert in Darmstadt haben sich die Birds als Local Support „Die Praktikanten“ gesichert: Fünf Rentner aus Bessungen und Arheilgen üben seit insgesamt etwa 300 Jahren das Singen im Kinderchor, bei Demos, im Fußballstadion, im Knast, beim Duschen und im Kirchenchor. Seit 10 Jahren erfreuen sie gemeinsam a cappella die Ohren, Herzen und Hirne lauschender Frauen und Männer, was angeblich manchmal auch klappt. Sie selbst haben eigentlich immer ihren Spaß. Gut gelaunt und gut gestimmt, abgeklärt und selbstironisch – ein Genuss für Musiker und Publikum...
Datum/Zeit: Samstag, 17.02.2024, 20:00 Uhr (Einlass 19:15 Uhr)
Tickets: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Anfahrt
Darmstadt, Deutschland
Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im Stadtteil, der Stadt und der Region. In der ehemaligen Turnhalle läuft am Wochenende ein interessantes und spannendes Kulturprogramm aus den Bereichen Rock, Jazz, Weltmusik, Kleinkunst und Theater. » weiterlesen
Stabat Mater in der Spielstätte Wartburgkirche Frankfurt am Main
Karl Jenkins, Stabat Mater
Richard Strauss, Vier letzte Lieder
Claude Debussy, Claire de lune
Frankfurter SingGemeinschaft
Kammerorchester Collegium Musicum Frankfurt
Leitung: Jens-Uwe Schunk
Anfahrt
Hartmann-Ibach-Straße 108, Frankfurt am Main, Deutschland
Sommerkonzerte in der Spielstätte Herz-Jesu-Kirche, Schlangenbad
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Rheingauer Straße 21, Schlangenbad, Deutschland
Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
Chorfestival in der Spielstätte Landesgartenschau Fulda unter der Leitung von Friedrich Vette
Haste Töne wird bei einem 20-minütigem Auftritt das diesjährige Programm auf dem Uferbalkon der Landesgartenschau präsentieren.
Wir freuen uns darauf, mit anderen hessischen Chören einen tollen Tag zu verbringen!
Anfahrt
Fulda, Deutschland
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Bürgerzentrum Karben
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Rathausplatz 1, Karben, Deutschland
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Adventskonzert der Germania-Chöre in der Spielstätte Kath. Kirche St. Dionysius Frankfurt am Main
MUSIKALISCHE GESAMTLEITUNG: MICHAEL H. KUHN, MUSIKDIREKTOR FDC
SCHLAGWERK: MAXIMILIAN KUHN
VORVERKAUFSTELLEN:
NIKOLAUS MOOS, Huthmacherstraße 16, 65931 Frankfurt am Main
TRADITIONSHOF STAPPERT (SA. 09-14 UHR),
Alt-Sindlingen 20, 65931 Frankfurt am Main
WWW.GERMANIA-SINDLINGEN.DE
Anfahrt
Huthmacherstraße 21, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Alten- und Pflegeheim Nordring unter der Leitung von Friedrich Vette
Wie in jedem Jahr (außer in den Coronajahren...) erfreuen wir unser Publikum im Altenheim Nordring mit bekannten und nicht ganz so bekannten Weihnachtslieder. Gemeinsam mit den Bewohnern verspeisen wir zuvor aber Plätzchen und Stollen!
Anfahrt
Nordring 52, Offenbach am Main, Deutschland
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Bürgerhaus Marxheim unter der Leitung von Iris Wolter
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Kartenreservierung: info@frankfurter-spatzen.de
Anfahrt
Ahornstraße 11, Hofheim am Taunus, Deutschland
Sing & Move in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Der Sängerkreis lädt herzlich zu einem Benefizkonzert für den Kinder- und Jugendchor APKORD aus dem Erdbebengebiet Antakya/Türkei ein.
Wann: 5. Mai 2024, 17 Uhr
Wo: SAALBAU Titus Forum
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
Sommerkonzerte in der Spielstätte Segenskirche, Frankfurt-Griesheim
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Alte Falterstraße 6, Frankfurt-Griesheim
Weihnachtskonzert
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen im Altenheim in Offenbach
Terminkategorie
Mitsingkonzert
PEOPLE in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
In ihrem Programm „People“ widmen sie sich jenen Facetten des Menschseins, die in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in das Bewusstsein gerückt sind. Die Sängerinnen durchleuchten Kommunikation, Liebes- und andere Beziehungen, menschliche Schwächen und Lebensgefühl: Abstand und Nähe, Angst, Gerüchte, Tratsch und Innerer Schweinehund werden musikalisch thematisiert.
Am Ende ist alles gesagt: Menschen brauchen Menschen.
Karten: 18€/12€
www.gallustheater.de, Telefon: 069/75806020
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Barbershop-Festival in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte jugend-kultur-kirche sankt peter unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Bleichstraße 33, Frankfurt am Main, Deutschland
Frauen helfen Frauen - Weihnachtliches Benefizkonzert in der Spielstätte Katharinenkirche Frankfurt am Main
der neue FrauenPolizeiChor Frankfurt am Main e.V. (Ltg. MD D. H. Siegmund) und der Chor der Oper Frankfurt (Ltg. Chordirektor T. Michael) singen zugunsten des Vereins Frauen helfen Frauen - Frauenhaus, Beratungs- und
Interventionsstelle.
Tickets unter
Tel. 0151 56116759 oder
frauenpolizeichor-frankfurt.de
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
An der Hauptwache 1, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Weihnachtsmarkt Frankfurt unter der Leitung von Friedrich Vette
Von hü nach hott - immer geradeaus! in der Spielstätte MÜZ Bockenheim unter der Leitung von Friedrich Vette
Jahreskonzert von und mit Haste Töne.
Euch erwartet ein bunter Reigen an Liedern, Schlagern und Popsongs.
Einlass um 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr.
Wie immer ohne Eintritt, gerne gegen eine Spende für unsere Unkosten!
Anfahrt
Rödelheimer Straße 38, Frankfurt am Main, Innenstadt I, Deutschland
40 Jahre Frauenchor des Polizeichors in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Jubiläumskonzert "40 Jahre Frauenchor des Polizeichors Frankfurt am Main". Ein Benefizkonzert für die Aufforstung des Frankfurter Stadtwalds.
Es wirken mit:
- der Frauenchor
- der Männerchor
- der gemischte Chor "Unerhört!"
- das Landespolizeiorchester Hessen
- die Frankfurter Spatzen SKV 2018 e.V.
Eintrittskarten zu 18,00 Euro beim Veranstalter oder an der Tageskasse. Tel. 0175/2764448.
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
Sommerkonzerte in der Spielstätte Kirche St. Peter auf dem Berg
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Kirchstraße, Taunusstein-Bleidenstadt, Deutschland
Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
Weihnachtskonzert
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen im Altenheim in Offenbach
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Chorfestival in der Spielstätte Landesgartenschau Fulda unter der Leitung von Friedrich Vette
Haste Töne wird bei einem 20-minütigem Auftritt das diesjährige Programm auf dem Uferbalkon der Landesgartenschau präsentieren.
Wir freuen uns darauf, mit anderen hessischen Chören einen tollen Tag zu verbringen!
Anfahrt
Fulda, Deutschland
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Alte Oper Frankfurt
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt. Das Gebäude wurde vom Berliner Architekten Richard Lucae im Stil der Neorenaissance entworfen und nach dessen frühem Tod im Jahre 1877 von Albrecht Becker und Edgar Giesenberg (1884 wurde sein Wettbewerbsentwurf für die Bebauung der Berliner Museumsinsel mit einem 3. Preis ausgezeichnet)[1] fertiggestellt. 1880 wurde das von Frankfurter Bürgern finanzierte Gebäude mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Unter den geladenen Gästen zur Einweihung befand sich auch der deutsche Kaiser Wilhelm I. Den Giebel bekrönte bis zur Zerstörung 1944 eine große Plastik eines „Pegasus“ von Bildhauer Ludwig Brunow. 1981 gestaltete Georg Hüter sie neu. Die beiden Figurengruppen „Wahrheit und Dichtung“ (1881/82) und „Kunst und Natur“ (1902/03) sowie die Pantherquadriga auf dem Giebel des Vestibüls (1902) stammten ursprünglich vom Bildhauer Franz Krüger.» weiterlesen
Barbershop-Festival in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Elisabethenschule Frankfurt am Main unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Vogtstraße 35, Frankfurt am Main, Deutschland
Frauen helfen Frauen - Weihnachtliches Benefizkonzert in der Spielstätte Katharinenkirche Frankfurt am Main
der neue FrauenPolizeiChor Frankfurt am Main e.V. (Ltg. MD D. H. Siegmund) und der Chor der Oper Frankfurt (Ltg. Chordirektor T. Michael) singen zugunsten des Vereins Frauen helfen Frauen - Frauenhaus, Beratungs- und
Interventionsstelle.
Tickets unter
Tel. 0151 56116759 oder
frauenpolizeichor-frankfurt.de
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
An der Hauptwache 1, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Alten- und Pflegeheim Nordring unter der Leitung von Friedrich Vette
Wie in jedem Jahr (außer in den Coronajahren...) erfreuen wir unser Publikum im Altenheim Nordring mit bekannten und nicht ganz so bekannten Weihnachtslieder. Gemeinsam mit den Bewohnern verspeisen wir zuvor aber Plätzchen und Stollen!
Anfahrt
Nordring 52, Offenbach am Main, Deutschland
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse in der Spielstätte Bessunger Knabenschule (Kulturzentrum)
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse
Bird’s Talk hat sich zu einem der besten A-cappella-Ensembles für Jazz in Frankfurt entwickelt. 14 Sängerinnen und Sänger sorgen für einen herausragenden Sound, der sofort aufhorchen lässt. Ob Bebop, Swing, Balladen oder Popsongs: Die Qualitäten von Bird’s Talk - ausgefeilte Arrangements, schräg-schöne Harmonien und immer wieder überraschende Rhythmen - setzen sich im Ohr fest. Poetische deutsche Texte aus eigener Feder der Birds frischen so manchen Jazzstandard zusätzlich auf. Eigenkompositionen mit Anspruch sind ein Markenzeichen der Chorleiterin Regina Klein und ihrer Gruppe. Das Repertoire von Bird’s Talk umfasst zahlreiche Standards und Geheimtipps. Joe Zawinul kommt genauso zu Ehren wie der Saxofon-Battle „Four Brothers“ des Woody Herman Orchestra. Titel von Joni Mitchell, Gotye, dem Rag’n‘Bone Man und Peter Fox werden chorisch mitreißend interpretiert.
Für Ihr Konzert in Darmstadt haben sich die Birds als Local Support „Die Praktikanten“ gesichert: Fünf Rentner aus Bessungen und Arheilgen üben seit insgesamt etwa 300 Jahren das Singen im Kinderchor, bei Demos, im Fußballstadion, im Knast, beim Duschen und im Kirchenchor. Seit 10 Jahren erfreuen sie gemeinsam a cappella die Ohren, Herzen und Hirne lauschender Frauen und Männer, was angeblich manchmal auch klappt. Sie selbst haben eigentlich immer ihren Spaß. Gut gelaunt und gut gestimmt, abgeklärt und selbstironisch – ein Genuss für Musiker und Publikum...
Datum/Zeit: Samstag, 17.02.2024, 20:00 Uhr (Einlass 19:15 Uhr)
Tickets: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Anfahrt
Darmstadt, Deutschland
Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im Stadtteil, der Stadt und der Region. In der ehemaligen Turnhalle läuft am Wochenende ein interessantes und spannendes Kulturprogramm aus den Bereichen Rock, Jazz, Weltmusik, Kleinkunst und Theater. » weiterlesen
Von hü nach hott - immer geradeaus! in der Spielstätte MÜZ Bockenheim unter der Leitung von Friedrich Vette
Jahreskonzert von und mit Haste Töne.
Euch erwartet ein bunter Reigen an Liedern, Schlagern und Popsongs.
Einlass um 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr.
Wie immer ohne Eintritt, gerne gegen eine Spende für unsere Unkosten!
Anfahrt
Rödelheimer Straße 38, Frankfurt am Main, Innenstadt I, Deutschland
Sing & Move in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Der Sängerkreis lädt herzlich zu einem Benefizkonzert für den Kinder- und Jugendchor APKORD aus dem Erdbebengebiet Antakya/Türkei ein.
Wann: 5. Mai 2024, 17 Uhr
Wo: SAALBAU Titus Forum
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
Sommerkonzerte in der Spielstätte Herz-Jesu-Kirche, Schlangenbad
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Rheingauer Straße 21, Schlangenbad, Deutschland
Sommerkonzerte in der Spielstätte Kirche St. Peter auf dem Berg
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Kirchstraße, Taunusstein-Bleidenstadt, Deutschland
Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
PEOPLE in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
In ihrem Programm „People“ widmen sie sich jenen Facetten des Menschseins, die in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in das Bewusstsein gerückt sind. Die Sängerinnen durchleuchten Kommunikation, Liebes- und andere Beziehungen, menschliche Schwächen und Lebensgefühl: Abstand und Nähe, Angst, Gerüchte, Tratsch und Innerer Schweinehund werden musikalisch thematisiert.
Am Ende ist alles gesagt: Menschen brauchen Menschen.
Karten: 18€/12€
www.gallustheater.de, Telefon: 069/75806020
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Bürgerzentrum Karben
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Rathausplatz 1, Karben, Deutschland
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte jugend-kultur-kirche sankt peter unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Bleichstraße 33, Frankfurt am Main, Deutschland
Adventskonzert der Germania-Chöre in der Spielstätte Kath. Kirche St. Dionysius Frankfurt am Main
MUSIKALISCHE GESAMTLEITUNG: MICHAEL H. KUHN, MUSIKDIREKTOR FDC
SCHLAGWERK: MAXIMILIAN KUHN
VORVERKAUFSTELLEN:
NIKOLAUS MOOS, Huthmacherstraße 16, 65931 Frankfurt am Main
TRADITIONSHOF STAPPERT (SA. 09-14 UHR),
Alt-Sindlingen 20, 65931 Frankfurt am Main
WWW.GERMANIA-SINDLINGEN.DE
Anfahrt
Huthmacherstraße 21, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtliches Chor-Konzert in der Spielstätte Auferstehungskirche Frankfurt-Praunheim
SingJorinas
Leitung: Viola Engelbrecht
Männerchor Praunheim
Leitung: Marvin Gauger-Schmidt
Eintritt frei / Spenden erbeten.
Anfahrt
Graebestraße 8-10, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main Mitte-West, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Weihnachtsmarkt Frankfurt unter der Leitung von Friedrich Vette
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Bürgerhaus Marxheim unter der Leitung von Iris Wolter
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Kartenreservierung: info@frankfurter-spatzen.de
Anfahrt
Ahornstraße 11, Hofheim am Taunus, Deutschland
Stabat Mater in der Spielstätte Wartburgkirche Frankfurt am Main
Karl Jenkins, Stabat Mater
Richard Strauss, Vier letzte Lieder
Claude Debussy, Claire de lune
Frankfurter SingGemeinschaft
Kammerorchester Collegium Musicum Frankfurt
Leitung: Jens-Uwe Schunk
Anfahrt
Hartmann-Ibach-Straße 108, Frankfurt am Main, Deutschland
40 Jahre Frauenchor des Polizeichors in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Jubiläumskonzert "40 Jahre Frauenchor des Polizeichors Frankfurt am Main". Ein Benefizkonzert für die Aufforstung des Frankfurter Stadtwalds.
Es wirken mit:
- der Frauenchor
- der Männerchor
- der gemischte Chor "Unerhört!"
- das Landespolizeiorchester Hessen
- die Frankfurter Spatzen SKV 2018 e.V.
Eintrittskarten zu 18,00 Euro beim Veranstalter oder an der Tageskasse. Tel. 0175/2764448.
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
Sommerkonzerte in der Spielstätte Segenskirche, Frankfurt-Griesheim
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Alte Falterstraße 6, Frankfurt-Griesheim
Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
Der Chor macht Theater und wird 30! in der Spielstätte Gallus Theater
Weihnachtskonzert
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen im Altenheim in Offenbach
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Chorfestival in der Spielstätte Landesgartenschau Fulda unter der Leitung von Friedrich Vette
Haste Töne wird bei einem 20-minütigem Auftritt das diesjährige Programm auf dem Uferbalkon der Landesgartenschau präsentieren.
Wir freuen uns darauf, mit anderen hessischen Chören einen tollen Tag zu verbringen!
Anfahrt
Fulda, Deutschland
PEOPLE in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
In ihrem Programm „People“ widmen sie sich jenen Facetten des Menschseins, die in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in das Bewusstsein gerückt sind. Die Sängerinnen durchleuchten Kommunikation, Liebes- und andere Beziehungen, menschliche Schwächen und Lebensgefühl: Abstand und Nähe, Angst, Gerüchte, Tratsch und Innerer Schweinehund werden musikalisch thematisiert.
Am Ende ist alles gesagt: Menschen brauchen Menschen.
Karten: 18€/12€
www.gallustheater.de, Telefon: 069/75806020
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Alte Oper Frankfurt
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute...Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus und wird heute als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt. Das Gebäude wurde vom Berliner Architekten Richard Lucae im Stil der Neorenaissance entworfen und nach dessen frühem Tod im Jahre 1877 von Albrecht Becker und Edgar Giesenberg (1884 wurde sein Wettbewerbsentwurf für die Bebauung der Berliner Museumsinsel mit einem 3. Preis ausgezeichnet)[1] fertiggestellt. 1880 wurde das von Frankfurter Bürgern finanzierte Gebäude mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Unter den geladenen Gästen zur Einweihung befand sich auch der deutsche Kaiser Wilhelm I. Den Giebel bekrönte bis zur Zerstörung 1944 eine große Plastik eines „Pegasus“ von Bildhauer Ludwig Brunow. 1981 gestaltete Georg Hüter sie neu. Die beiden Figurengruppen „Wahrheit und Dichtung“ (1881/82) und „Kunst und Natur“ (1902/03) sowie die Pantherquadriga auf dem Giebel des Vestibüls (1902) stammten ursprünglich vom Bildhauer Franz Krüger.» weiterlesen
Die Schöpfung - J. Haydn & heute in der Spielstätte Bürgerzentrum Karben
Die Schöpfung von Haydn & Heute. Es werde Licht und es ward Licht.
Das Oratorium von Josef Haydn gehört zu den Meisterwerken der Wiener Klassik und verherrlicht die Erschaffung der Welt und orientiert sich dabei am Buch Genesis. Die Schöpfungsgeschichte wird von den Erzengeln ( Solisten ) Gabriel (Sopran), Uriel ( Tenor ) und Raphael ( Bass ) erzählt, begleitet von Chören, die die Schöpfung mit monumentalen Chorpassagen preisen. Das Werk war bereits bei der Uraufführung 1798 in Wien unter der Leitung von Haydn ein voller Erfolg und die Begeisterung für dieses Werk ist bis heute erhalten geblieben.
Sechs Chöre (Polizeichor Frankfurt, Pro Musica Karben, Trinity International Concert Choir Frankfurt, Neues Ensemble Büttelborn, LaCappella Friedrichsdorf und der Jugend-und Peter Cornelius Chor Mainz) führen das Werk zusammen mit den Solisten Marion E. Bücher-Herbst (Sopran), Michael Porter (Tenor), Thomas Faulkner (Bass) und dem Capitol Sinfonie Orchester auf. In den Konzerten soll auch ein Blick auf den momentanen Zustand unserer Erde mittels zeitgenössischer Musik und Moderation von Kindern und Jugendlichen gewagt werden.
Die Gesamtleitung der Konzerte hat Steffen Bücher. Das Konzert in der Alten Oper steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und das Konzert im Bürgerzentrum Karben unter Jan Weckler, Landrat Wetteraukreis.
Aufführungsort: Alte Oper Frankfurt, am 16. 9. 2023 um 19.30 Uhr. Eintrittspreise inkl. RMV-Ticket 25 / 30 / 35 Euro.
Kartenvorverkauf: www.frankfurtticket.de oder (069) 13 40 400.
Aufführungsort: Bürgerzentrum Karben am 17.9.2023 um 17.30 Uhr. Eintrittspreis 20 Euro.
Kartenvorverkauf: Empfang Bürgerzentrum Karben oder info@pro-musica.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Sparda-Bank Hessen, Mainova und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Anfahrt
Rathausplatz 1, Karben, Deutschland
Barbershop-Festival in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Gallustheater Frankfurt unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte jugend-kultur-kirche sankt peter unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Bleichstraße 33, Frankfurt am Main, Deutschland
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Elisabethenschule Frankfurt am Main unter der Leitung von Iris Wolter
Über das Stück: Die Musicalgruppe eines kleinen Programmtheaters gerät aus dem Häuschen, als sie erfährt, dass zu ihrer nächsten "Aladdin"-Vorstellung eine berühmte Filmregisseurin kommen wird. Doch dann: Schlechte Nachrichten. Beide Jasmin-Darstellerinnen fallen aus. Was nun? Eine zurückhaltende Kleindarstellerin käme als Ersatz in Frage. Doch sie sagt klar, sie schafft es nicht. Eine Rückblende der alten Theaterleiterin führt in die wilden Zeiten von West Side Story. Kann ihre Geschichte, die von Mut und Überwindung handelt, die junge Darstellerin dazu bringen, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen?
Anfahrt
Vogtstraße 35, Frankfurt am Main, Deutschland
Adventskonzert der Germania-Chöre in der Spielstätte Kath. Kirche St. Dionysius Frankfurt am Main
MUSIKALISCHE GESAMTLEITUNG: MICHAEL H. KUHN, MUSIKDIREKTOR FDC
SCHLAGWERK: MAXIMILIAN KUHN
VORVERKAUFSTELLEN:
NIKOLAUS MOOS, Huthmacherstraße 16, 65931 Frankfurt am Main
TRADITIONSHOF STAPPERT (SA. 09-14 UHR),
Alt-Sindlingen 20, 65931 Frankfurt am Main
WWW.GERMANIA-SINDLINGEN.DE
Anfahrt
Huthmacherstraße 21, Frankfurt am Main, Deutschland
Frauen helfen Frauen - Weihnachtliches Benefizkonzert in der Spielstätte Katharinenkirche Frankfurt am Main
der neue FrauenPolizeiChor Frankfurt am Main e.V. (Ltg. MD D. H. Siegmund) und der Chor der Oper Frankfurt (Ltg. Chordirektor T. Michael) singen zugunsten des Vereins Frauen helfen Frauen - Frauenhaus, Beratungs- und
Interventionsstelle.
Tickets unter
Tel. 0151 56116759 oder
frauenpolizeichor-frankfurt.de
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
An der Hauptwache 1, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtliches Chor-Konzert in der Spielstätte Auferstehungskirche Frankfurt-Praunheim
SingJorinas
Leitung: Viola Engelbrecht
Männerchor Praunheim
Leitung: Marvin Gauger-Schmidt
Eintritt frei / Spenden erbeten.
Anfahrt
Graebestraße 8-10, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main Mitte-West, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Alten- und Pflegeheim Nordring unter der Leitung von Friedrich Vette
Wie in jedem Jahr (außer in den Coronajahren...) erfreuen wir unser Publikum im Altenheim Nordring mit bekannten und nicht ganz so bekannten Weihnachtslieder. Gemeinsam mit den Bewohnern verspeisen wir zuvor aber Plätzchen und Stollen!
Anfahrt
Nordring 52, Offenbach am Main, Deutschland
Weihnachtskonzert in der Spielstätte Weihnachtsmarkt Frankfurt unter der Leitung von Friedrich Vette
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse in der Spielstätte Bessunger Knabenschule (Kulturzentrum)
Bird’sTalk und Die Praktikanten – ein a-cappella-Abend der Extraklasse
Bird’s Talk hat sich zu einem der besten A-cappella-Ensembles für Jazz in Frankfurt entwickelt. 14 Sängerinnen und Sänger sorgen für einen herausragenden Sound, der sofort aufhorchen lässt. Ob Bebop, Swing, Balladen oder Popsongs: Die Qualitäten von Bird’s Talk - ausgefeilte Arrangements, schräg-schöne Harmonien und immer wieder überraschende Rhythmen - setzen sich im Ohr fest. Poetische deutsche Texte aus eigener Feder der Birds frischen so manchen Jazzstandard zusätzlich auf. Eigenkompositionen mit Anspruch sind ein Markenzeichen der Chorleiterin Regina Klein und ihrer Gruppe. Das Repertoire von Bird’s Talk umfasst zahlreiche Standards und Geheimtipps. Joe Zawinul kommt genauso zu Ehren wie der Saxofon-Battle „Four Brothers“ des Woody Herman Orchestra. Titel von Joni Mitchell, Gotye, dem Rag’n‘Bone Man und Peter Fox werden chorisch mitreißend interpretiert.
Für Ihr Konzert in Darmstadt haben sich die Birds als Local Support „Die Praktikanten“ gesichert: Fünf Rentner aus Bessungen und Arheilgen üben seit insgesamt etwa 300 Jahren das Singen im Kinderchor, bei Demos, im Fußballstadion, im Knast, beim Duschen und im Kirchenchor. Seit 10 Jahren erfreuen sie gemeinsam a cappella die Ohren, Herzen und Hirne lauschender Frauen und Männer, was angeblich manchmal auch klappt. Sie selbst haben eigentlich immer ihren Spaß. Gut gelaunt und gut gestimmt, abgeklärt und selbstironisch – ein Genuss für Musiker und Publikum...
Datum/Zeit: Samstag, 17.02.2024, 20:00 Uhr (Einlass 19:15 Uhr)
Tickets: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Anfahrt
Darmstadt, Deutschland
Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im...Die Knabenschule ist eine gemeinnützige Einrichtung und versteht sich als Kulturzentrum im Stadtteil, der Stadt und der Region. In der ehemaligen Turnhalle läuft am Wochenende ein interessantes und spannendes Kulturprogramm aus den Bereichen Rock, Jazz, Weltmusik, Kleinkunst und Theater. » weiterlesen
Spotlight - Mit dem Teppich durch West Side Story fliegen in der Spielstätte Bürgerhaus Marxheim unter der Leitung von Iris Wolter
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Kartenreservierung: info@frankfurter-spatzen.de
Anfahrt
Ahornstraße 11, Hofheim am Taunus, Deutschland
Von hü nach hott - immer geradeaus! in der Spielstätte MÜZ Bockenheim unter der Leitung von Friedrich Vette
Jahreskonzert von und mit Haste Töne.
Euch erwartet ein bunter Reigen an Liedern, Schlagern und Popsongs.
Einlass um 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr.
Wie immer ohne Eintritt, gerne gegen eine Spende für unsere Unkosten!
Anfahrt
Rödelheimer Straße 38, Frankfurt am Main, Innenstadt I, Deutschland
Stabat Mater in der Spielstätte Wartburgkirche Frankfurt am Main
Karl Jenkins, Stabat Mater
Richard Strauss, Vier letzte Lieder
Claude Debussy, Claire de lune
Frankfurter SingGemeinschaft
Kammerorchester Collegium Musicum Frankfurt
Leitung: Jens-Uwe Schunk
Anfahrt
Hartmann-Ibach-Straße 108, Frankfurt am Main, Deutschland
Sing & Move in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Der Sängerkreis lädt herzlich zu einem Benefizkonzert für den Kinder- und Jugendchor APKORD aus dem Erdbebengebiet Antakya/Türkei ein.
Wann: 5. Mai 2024, 17 Uhr
Wo: SAALBAU Titus Forum
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
40 Jahre Frauenchor des Polizeichors in der Spielstätte SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Jubiläumskonzert "40 Jahre Frauenchor des Polizeichors Frankfurt am Main". Ein Benefizkonzert für die Aufforstung des Frankfurter Stadtwalds.
Es wirken mit:
- der Frauenchor
- der Männerchor
- der gemischte Chor "Unerhört!"
- das Landespolizeiorchester Hessen
- die Frankfurter Spatzen SKV 2018 e.V.
Eintrittskarten zu 18,00 Euro beim Veranstalter oder an der Tageskasse. Tel. 0175/2764448.
Terminkategorie
Benefizkonzert
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
Sommerkonzerte in der Spielstätte Herz-Jesu-Kirche, Schlangenbad
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Rheingauer Straße 21, Schlangenbad, Deutschland
Sommerkonzerte in der Spielstätte Segenskirche, Frankfurt-Griesheim
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Alte Falterstraße 6, Frankfurt-Griesheim
Sommerkonzerte in der Spielstätte Kirche St. Peter auf dem Berg
Swensk Ton, achtstimmiger A-cappella-Chor aus Frankfurt am Main präsentiert seine diesjährigen Sommerkonzerte unter dem Titel „Musik, die die Seele berührt - Musica Animam Tangens“.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Kompositionen auf der Suche nach der Urharmonie, die die Seele berühren und Sehnsüchte wecken, Melodien, die uns angenehm durch den Tag begleiten, bis hin zu einem Stück, welches humorvoll einen nicht weichen wollenden Ohrwurm besingt.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei; Swensk Ton freut sich über Spenden.
Anfahrt
Kirchstraße, Taunusstein-Bleidenstadt, Deutschland