- Der Kurs ist ausgebucht -
Teilnahmegebühr: 15 Euro/ermäßigt 10 Euro
RAUM für die STIMME ist eine Einladung an alle stimmlich Interessierten, den Körper als Klang-Körper zu entdecken. Das bewusste Erleben der körpereigenen Resonanzräume bereichert den Stimmklang und verleiht der Stimme Volumen und Tragfähigkeit. Atem-, Körper- und Stimmübungen sowie die Schulung der Wahrnehmung fördern die eigene stimmliche Ausdrucksfähigkeit sowie das klangliche Farbspektrum und die Homogenität im Chorklang. Stimme in Resonanz wird spürbar und hörbar durch chorische Stimmbildung und mehr!
Regine Müller-Laupert ist staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach der Methode Schlaffhorst-Andersen und arbeitet nach einigen Jahren therapeutischer Tätigkeit mittlerweile in ihrer eigenen Stimm- und Rhythmusschule „Tadaa – einfach Klang“ als Atem-Stimm- und
Gesangspädagogin in Frankfurt am Main. Zudem ergänzen seit 1990 mehrere Lehraufträge und überregionale stimmspezifische Fortbildungen sowie (Kinder)-
Chorleiter*innen-Schulungen und die Arbeit mit Chören ihr Tätigkeitsfeld. Im Jahr 2018 erschien ihr Buch "TYPisch Chor - chorische Stimmbildung in Theorie und Praxis" im Engelsdorfer Verlag.
Näheres unter www.tadaa-einfachklang.de
Anfahrt
Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main, Deutschland
SAALBAU Titus Forum Frankfurt am Main
Das SAALBAU Titus Forum befindet sich im Shopping-Center Nordwestzentrum.
"Wir versprechen nicht, was wir halten."
Interaktives Chorkonzert zum 35-jährigen Jubiläum der Dissonanten Tanten
Die Dissonanten Tanten bekommen im 35. Jahr ihres Bestehens Herrenbesuch! Zu Gast ist der Erste Kölner Barbershop Chor (EKBC).
In ihrem interaktiven A-Cappella-Konzert zeigen sich beide Formationen gutgelaunt von ihrer jeweils besten Seite: Barbershop mit Kölner Charme trifft auf Jazz-Klänge aus Frankfurt. Selbstverständlich mit dabei: Humor, Träume und eine Prise Regionalstolz.
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Gallustheater Frankfurt
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
"Wir versprechen nicht, was wir halten."
Interaktives Chorkonzert zum 35-jährigen Jubiläum der Dissonanten Tanten
Die Dissonanten Tanten bekommen im 35. Jahr ihres Bestehens Herrenbesuch! Zu Gast ist der Erste Kölner Barbershop Chor (EKBC).
In ihrem interaktiven A-Cappella-Konzert zeigen sich beide Formationen gutgelaunt von ihrer jeweils besten Seite: Barbershop mit Kölner Charme trifft auf Jazz-Klänge aus Frankfurt. Selbstverständlich mit dabei: Humor, Träume und eine Prise Regionalstolz.
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Gallustheater Frankfurt
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen