Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Neufassung des Salzburger Mysterienspiels mit Chor
Jedermann (stirbt) von Ferdinand Schmalz
Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Gabriella Bußacker
Schauspiel Frankfurt/Schauspielhaus
Foto (© Arno Declair): Wolfram Koch mit Chor
Anfahrt
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Anfahrt
Kleyerstraße 15, Frankfurt am Main, Deutschland
Anfahrt
Kleyerstraße 15, Frankfurt am Main, Deutschland
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen im Altenheim in Offenbach
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Anfahrt
Rödelheimer Straße 38, Frankfurt am Main, Innenstadt I, Deutschland
MÜZ Bockenheim
Haste Töne wird bei einem 20-minütigem Auftritt das diesjährige Programm auf dem Uferbalkon der Landesgartenschau präsentieren.
Wir freuen uns darauf, mit anderen hessischen Chören einen tollen Tag zu verbringen!
Anfahrt
Fulda, Deutschland
In ihrem Programm „People“ widmen sie sich jenen Facetten des Menschseins, die in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in das Bewusstsein gerückt sind. Die Sängerinnen durchleuchten Kommunikation, Liebes- und andere Beziehungen, menschliche Schwächen und Lebensgefühl: Abstand und Nähe, Angst, Gerüchte, Tratsch und Innerer Schweinehund werden musikalisch thematisiert.
Am Ende ist alles gesagt: Menschen brauchen Menschen.
Karten: 18€/12€
www.gallustheater.de, Telefon: 069/75806020
Anfahrt
Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland
Gallustheater Frankfurt
Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V....Das Theater ist aus dem 1973 gegründeten Verein Internationales Solidaritätszentrum e. V. hervorgegangen. Der Verein bezog 1975 die Räume einer ehemaligen Autowerkstatt in der Krifteler Straße, wo sich zunächst das multinationale Kulturzentrum Gallus-Zentrum etablierte. Es entwickelte sich rasch zum Kristallisationspunkt für die Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen aus dem Stadtteil. 1978 wurde hier u. a. auf Initiative des britischen Theaterregisseurs Brian Michaels das "Teatro Siciliano" gegründet. Unter seiner Leitung erlangte die aus jugendlichen italienischen Migranten gebildete Theatertruppe I MACAP binnen kurzem internationales Renommee. Mit zunehmendem Erfolg etablierte sich – ab 1983 unter neuem Namen – das „Gallus Theater“ als Spielstätte für freie Theatergruppen im Frankfurter Kulturbetrieb.[1] Der Name des Theaters bezieht sich auf seinen besonderen Ort, das Gallusviertel. Ursprünglich nahe dem Galgenfeld der Stadt gelegen, entwickelte sich hier seit Ende des 19. Jahrhunderts im nördlichen Umfeld der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs eines der größten Industrie-Areale der Stadt. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft entstanden etwa um die gleiche Zeit – im Schatten der prosperierenden Stadt Frankfurt – benachteiligte Arbeiterwohnquartiere mit einer hohen Konzentration von Arbeitsmigranten. Auf Anregung des Frankfurter Planungsdezernenten Martin Wentz erhielt das Theater 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Adlerwerke einen neuen Standort. 2003 konnte es mit Beiträgen von insgesamt 30 freien Theatergruppen sein 25-jähriges Bestehen feiern. Das Gallus Theater ist Probebühne und Spielstätte für die freie Theater- und Künstlerszene aus dem Rhein-Main-Raum und bekannt für seine Kinder- und Jugendtheater-Arbeit. Es kooperiert mit verschiedenen Theatern und Festivals sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 1997 ist das Gallus Theater Mitveranstalter der Visionale, des größten hessischen Kinder- und Jugendfilmfestivals. 2016 war es Spielstätte der Tanzplattform Deutschland. Intendant ist seit 1985 Winfried Becker, künstlerische Leiterin seit dem gleichen Jahr Heike Bonzelius. » weiterlesen
Friedrich macht Ferien!
In der Zeit vom 5.7. bis zum 19.7.23 findet keine Chorprobe statt.
WIr freuen uns auf ein WIedersehen!
In den Sommermonaten ist das MÜZ geschlossen!
Wir weichen daher aus und proben ab dem 26. Juli zwei Monate lang im Ostend, in der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung, 4.OG.
Am 20.9. fällt die Probe aus.
Ab dem 27.9. sind wir wieder im Saalbau!
Anfahrt
Waldschmidtstraße 39, 60316 Frankfurt am Main, Deutschland
Wir öffnen unsere Türen für alle, die immer schon einmal ausprobieren wollten, in einem Chor zu singen. Jeder ist willkommen! Wir werden uns gemeinsam einsingen und einfache, aber mehrstimmige Lieder proben.
Zwei Stunden Spaß garantiert!
Anfahrt
Waldschmidtstraße 39, 60316 Frankfurt am Main, Deutschland